Was sind typische Symptome der Perimenopause?
Wenn die Hormone Achterbahn fahren: Wie du die ersten Anzeichen der Wechseljahre erkennst
Die Perimenopause ist die Übergangsphase vor der Menopause – also bevor die Monatsblutung ganz ausbleibt. Viele Frauen bemerken in dieser Zeit körperliche und seelische Veränderungen, die oft unerkannt bleiben oder anderen Ursachen zugeschrieben werden. Dabei ist es wichtig, die typischen Symptome frühzeitig zu erkennen, um gezielt gegensteuern zu können.
Was genau ist die Perimenopause?
Die Perimenopause beginnt oft schon zwischen dem 40. und 45. Lebensjahr, bei manchen Frauen auch früher. In dieser Phase schwanken die Hormonspiegel – insbesondere von Progesteron und Östrogen – zunehmend. Das führt zu einer Reihe von Veränderungen im Zyklus und im allgemeinen Wohlbefinden.
Typische Symptome der Perimenopause
Nicht jede Frau erlebt die gleichen Beschwerden. Doch es gibt einige häufige Symptome, die auf hormonelle Veränderungen in der Perimenopause hinweisen:
🌀 Unregelmäßiger Zyklus
Schwankende Zykluslängen (zu kurz oder zu lang)
Ausbleibende oder verstärkte Blutungen
Zwischenblutungen oder Schmierblutungen
😴 Schlafstörungen
Einschlaf- oder Durchschlafprobleme
Nächtliches Aufwachen mit Herzklopfen
Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf
🔥 Hitzewallungen und nächtliches Schwitzen
Plötzliche Hitzeschübe, besonders im Gesicht, Brust oder Nacken
Nächtliches Schwitzen mit feuchtem Bettlaken
Kältegefühl nach der Hitzewelle
😠 Stimmungsschwankungen & Reizbarkeit
Plötzliche Wutanfälle oder Traurigkeit
Nervosität, Anspannung, Weinerlichkeit
Gefühl, "nicht mehr man selbst zu sein"
💭 Konzentrationsprobleme und Vergesslichkeit
„Nebel im Kopf“ (Brain Fog)
Schwierigkeiten beim Fokussieren
Namen oder Termine werden vergessen
🧘 Innere Unruhe und Ängste
Nervosität ohne ersichtlichen Grund
Kreiselnde Gedanken
Neigung zu Panikattacken
💪 Müdigkeit & Energielosigkeit
Sinkende Belastbarkeit im Alltag
Antriebslosigkeit, auch bei gewohnten Tätigkeiten
Erschöpfung trotz ausreichender Ruhe
❤️ Libidoverlust und vaginale Trockenheit
Rückgang der sexuellen Lust
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Trockene oder gereizte Vaginalschleimhaut
🍃 Gewichtszunahme & veränderte Körperzusammensetzung
Zunahme trotz unveränderter Ernährung
Speziell im Bauchbereich
Verminderter Muskeltonus trotz Bewegung
🦴 Gelenk- und Muskelschmerzen
Steifigkeit am Morgen
Schmerzen, die bisher nicht da waren
Gefühl von „Unbeweglichkeit“
🧖♀️ Verändertes Hautbild & Haarausfall
Trockene, empfindliche Haut
Pickel oder Akne trotz Erwachsenalter
Dünner werdendes Haar oder vermehrter Haarausfall
Warum entstehen diese Symptome?
Die Hauptursache liegt in der schrittweisen Abnahme von Progesteron und Östrogen.
Zuerst sinkt oft das Progesteron, was zu einem relativen Östrogenüberschuss führen kann (Östrogendominanz). Später nehmen auch die Östrogenspiegel deutlich ab – und das wirkt sich auf viele Körperfunktionen aus: von Schlaf und Stimmung über den Stoffwechsel bis hin zur Haut.
Was kannst du tun, wenn du Symptome der Perimenopause bemerkst?
Lass deine Hormone im Speichel analysieren, um Gewissheit zu haben.
Achte auf einen stressarmen Lebensstil – denn Stress verschärft hormonelle Dysbalancen.
Unterstütze deinen Körper mit pflanzlichen Heilmitteln, bioidentischen Hormonen (wenn sinnvoll) oder naturheilkundlichen Maßnahmen.
Führe ein Symptomtagebuch, um Veränderungen zu dokumentieren.
Suche dir Unterstützung – z. B. in meiner Praxis für Frauenheilkunde in Oy-Mittelberg bei Kempten.
💬 Höre auf deinen Körper – er sendet klare Signale
Die Perimenopause ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Umstellungsprozess. Aber sie kann deutlich spürbar sein und dich in deinem Alltag belasten. Je früher du typische Symptome erkennst, desto besser kannst du aktiv für deine hormonelle Balance sorgen – auf ganzheitliche und natürliche Weise.
📆 Du möchtest wissen, ob deine Symptome hormonell bedingt sind?
Vereinbare jetzt einen Termin in meiner Praxis oder informiere dich über meine Online-Kurse rund um Frauengesundheit, Hormone & Wechseljahre:
👉 www.heilpraxis-heike-votteler.de
Weitere Informationen
Links
Weitere Meldungen
Kommentar schreiben
Formular ausfüllen und mitdiskutieren
Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.